Folge uns:
  • German
  • English (UK)
menu
  • Willkommen
  • Club
    • Club-Geschichte
    • Vorstand
    • Mitgliedschaft
    • Service
    • Club-Zeitung
  • Tatra-Geschichte
  • Berichte & Treffen
    • Treffen
    • Berichte
  • Bazar
  • Links
    • Österreich
    • Deutschland
    • Tschechien
    • Russland
    • Schweiz
    • Slowakei
    • Neuseeland
    • Niederlande
    • Grossbritannien
    • Kanada
    • Australien
    • USA
  • Fahrzeuge
    • Tatra
    • Nesselsdorf
  • Fotos & Videos
    • Videos
    • Fotos
  • News-Archiv
  • Herzlich Willkommen bei den Tatra-Freunden International

    Austausch, Hilfestellung, Treffen
  • Club der Tatra-Freunde International

    gegründet 1981
  • Tatra Automobile und Nutzfahrzeuge

    innovativ seit 1897
  • jährliche Tatra-Treffen

    in ganz Europa

Tatra

Tatra 11 und 12

Tatra 11Der Tatra 11 war ein von Hans Ledwinka vollkommen neu entwickelter Kleinwagen, den das Tatrawerk in Kopřivnice (dt.: Nesselsdorf/Mähren) im Jahre 1923 herausbrachte.

Das Fahrzeug hatte einen obengesteuerten, luftgekühlten Zweizylinder-Boxermotor mit 1056 cm³ Hubraum und 12 PS (8,8 kW) Leistung. Der Motor trieb über eine Mehrscheiben-Trockenkupplung und ein Vierganggetriebe mit Mittelschaltung die Hinterräder an. Die erreichbare Höchstgeschwindigkeit des 680 kg schweren Wagens lag bei 72 km/h. Das Fahrgestell hatte ein Zentralrohr, eine Vorderachse mit Querblattfeder und eine gelenklose Pendelachse mit Querblattfeder hinten. Hand- und Fußbremse wirkten nur auf die Hinterräder.

Read more: Tatra 11 und 12

Tatra 17

Tatra 17Der Tatra 17 war der Nachfolger des PKW-Typs 10, den das Tatrawerk in Nesselsdorf 1925 herausbrachte.

Das Fahrzeug hatte einen wassergekühlten Sechszylinder-OHC-Reihenmotor mit 1930 cm³ Hubraum und 35 PS (26 kW) Leistung. Dieser neue Blockmotor mit Nockenwellenantrieb durch Königswelle hatte einen Zylinderkopf aus Leichtmetall und als erster Tatra eine Batteriezündung. Die erreichbare Höchstgeschwindigkeit des 1130 kg schweren Wagens lag bei 100 km/h. Er war erstmals mit Vierradbremsen ausgestattet. Es gab unterschiedliche 4-sitzige, meist sportlich-offene Aufbauten. Bis zum 25. September 1926 entstanden 205 Fahrzeuge.

Danach fertigte man Fahrzeuge mit auf 2309 cm³ vergrößertem Motor, der 40 PS (29 kW) Leistung entwickelte.

Nachfolger des Tatra 17 war ab 1926 der Typ 31.

Quelle: wikipedia.org

Tatra 30, 30 Sport und 30/52

Tatra 30Der Tatra 30 war das größere Schwestermodell des Kleinwagen-Typs 11, den das Tatrawerk in Nesselsdorf 1926 herausbrachte.

Das Fahrzeug hatte einen obengesteuerten, luftgekühlten Vierzylinder-Boxermotor mit 1680 cm³ Hubraum und 24 PS (17,6 kW) Leistung. Der ebenfalls von Hans Ledwinka entwickelte Motor trieb über eine Mehrscheiben-Trockenkupplung und ein Vierganggetriebe mit Mittelschaltung die Hinterräder an. Die erreichbare Höchstgeschwindigkeit des 1000 - 1290 kg schweren Wagens lag bei 90 km/h. Das Fahrgestell hatte ein Zentralrohr, eine Vorderachse mit Querblattfeder und eine gelenklose Pendelachse hinten, ebenfalls mit Querblattfeder.

Read more: Tatra 30, 30 Sport und 30/52

Tatra 49

Der Tatra 49 war ein dreirädriger Lieferkarren, den das Tatrawerk in Nesselsdorf im Jahr 1929 herausbrachte.

Das Fahrzeug hatte einen obengesteuerten, luftgekühlten Einzylindermotor mit 528 cm³ Hubraum und 7 PS (5,1 kW) Leistung. Der Motor hatte einen Sackzylinder (nicht abnehmbarer Zylinderkopf) und trieb über eine Zweischeiben-Trockenkupplung und ein Dreigang-Getriebe mit Knüppelschalthebel das einzelne Hinterrad an. Die erreichbare Höchstgeschwindigkeit des 515 kg schweren Karrens lag bei 60 km/h. Das Fahrgestell hatte ein Zentralrohr, eine Vorderachse mit Querblattfeder und ein einzelnes Hinterrad in einem Schwingarm mit Längsblattfeder.

Die vordere Hälfte des Fahrzeugs bildete eine Pritsche mit Klappdeckel. Der Fahrer saß dahinter auf einem rechts angebrachten Traktorsitz und bediente die Achsschenkellenkung der Vorderachse mit einem Lenkrad.

1930 wurde die Produktion des Fahrzeugs ohne Nachfolger eingestellt.

Quelle: wikipedia.org

Tatra 52

Tatra 52Der Tatra 52 war der 1930 erschienene Nachfolger des Mittelklasse-Fahrzeugyps 30/52 von Tatra in Nesselsdorf.

Das Fahrzeug hatte einen obengesteuerten, luftgekühlten Vierzylinder-Boxermotor mit 1910 cm³ Hubraum und 30 PS (22 kW) Leistung. Der Motor trieb über eine Mehrscheiben-Trockenkupplung und ein Vierganggetriebe mit Mittelschaltung die Hinterräder an. Die Höchstgeschwindigkeit des 1100 kg schweren Wagens lag bei 90 km/h. Das Fahrgestell hatte ein Zentralrohr, eine Vorderachse mit Querblattfeder in gegenüber dem Typ 30/52 verbesserter Ausführung und eine gelenklose Pendelachse mit Querblattfeder hinten. Der Wagen war mit Stahlscheibenrädern ausgerüstet.

Read more: Tatra 52

  1. Tatra V 570
  2. Tatra 54
  3. Tatra 57
  4. Tatra 70
  5. Tatra 75
  6. Tatra 77 und 77A
  7. Tatra 80
  8. Typ 87
  9. Tatra 90
  10. Tatra 97
  11. Tatraplan 600
  12. Tatra 603
  13. Tatra 613
  14. Tatra 700

Page 1 of 4

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4

TATRA-FREUNDE-NEWS:

Liebe Mitglieder der T.F.I.!

Das 43. Internationale Tatra-Treffen im steirischen Ennstal verlief, sowohl für die junge, perfekt organisierte Gastgeberin, als auch für die Teilnehmer, reibungslos und bei bester Stimmung und (entgegen den Erwartungen) herrlichem Wetter. Die in diesem Zusammenhang abgehaltene Mitgliederversammlung bestätigte einstimmig den bisherigen Vorstand in seiner Funktion. Der Vorstand bedankt sich für das Vertrauen und wünscht allen einen schönen und unfallfreien Sommer.

Il 43° Meeting Internazionale dei Tatra nella Stirian Ennstal si è svolto senza intoppi per la giovane padrona di casa perfettamente organizzata, così come per i partecipanti, di ottimo umore e (contrariamente alle aspettative) con un clima meraviglioso. L'assemblea tenutasi in tale contesto ha confermato all'unanimità il precedente consiglio nella sua funzione. Il consiglio ringrazia per la fiducia e augura a tutti una buona estate senza incidenti.

43. mezinárodní tatranský sraz ve štýrském Ennstalu proběhl pro mladou, perfektně zorganizovanou hostitelku i pro účastníky bez problémů a ve skvělé atmosféře a (na rozdíl od očekávání) nádherném počasí. Valná hromad

The 43rd International Tatra Meeting in the Styrian Ennstal went smoothly for the young, perfectly organized hostess as well as for the participants and in a great atmosphere and (contrary to expectations) wonderful weather. The general meeting held in this context unanimously confirmed the previous board in its function. The board thanks you for the trust and wishes everyone a nice and accident-free summer.a konaná v této souvislosti jednomyslně potvrdila předchozí představenstvo v jeho funkci. Představenstvo děkuje za důvěru a přeje všem hezké léto bez nehod.

luftgekühlte Grüße
saluti raffreddati ad aria
vzduchem chlazené pozdravy
air cooled greetings

Tatruv zdar!
Ernst L. Bieber
Sekretär

 

 

 

template-joomspirit.com
T.F.I. Tatra-Freunde International
A-2345 Brunn am Gebirge, Otto Mauer Gasse 6/5
office@tatraclub.at

 

  • Startseite
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
Copyright 2021 by Tatra Freunde International 
web-development :: alpenworx|com
Back to top

We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (tracking cookies). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site.

Ok
More information