Tatra
Das Fahrzeug hatte einen obengesteuerten, luftgekühlten Zweizylinder-Boxermotor mit 1056 cm³ Hubraum und 12 PS (8,8 kW) Leistung. Der Motor trieb über eine Mehrscheiben-Trockenkupplung und ein Vierganggetriebe mit Mittelschaltung die Hinterräder an. Die erreichbare Höchstgeschwindigkeit des 680 kg schweren Wagens lag bei 72 km/h. Das Fahrgestell hatte ein Zentralrohr, eine Vorderachse mit Querblattfeder und eine gelenklose Pendelachse mit Querblattfeder hinten. Hand- und Fußbremse wirkten nur auf die Hinterräder.
Das Fahrzeug hatte einen wassergekühlten Sechszylinder-OHC-Reihenmotor mit 1930 cm³ Hubraum und 35 PS (26 kW) Leistung. Dieser neue Blockmotor mit Nockenwellenantrieb durch Königswelle hatte einen Zylinderkopf aus Leichtmetall und als erster Tatra eine Batteriezündung. Die erreichbare Höchstgeschwindigkeit des 1130 kg schweren Wagens lag bei 100 km/h. Er war erstmals mit Vierradbremsen ausgestattet. Es gab unterschiedliche 4-sitzige, meist sportlich-offene Aufbauten. Bis zum 25. September 1926 entstanden 205 Fahrzeuge.
Danach fertigte man Fahrzeuge mit auf 2309 cm³ vergrößertem Motor, der 40 PS (29 kW) Leistung entwickelte.
Nachfolger des Tatra 17 war ab 1926 der Typ 31.
Quelle: wikipedia.org
Das Fahrzeug hatte einen obengesteuerten, luftgekühlten Vierzylinder-Boxermotor mit 1680 cm³ Hubraum und 24 PS (17,6 kW) Leistung. Der ebenfalls von Hans Ledwinka entwickelte Motor trieb über eine Mehrscheiben-Trockenkupplung und ein Vierganggetriebe mit Mittelschaltung die Hinterräder an. Die erreichbare Höchstgeschwindigkeit des 1000 - 1290 kg schweren Wagens lag bei 90 km/h. Das Fahrgestell hatte ein Zentralrohr, eine Vorderachse mit Querblattfeder und eine gelenklose Pendelachse hinten, ebenfalls mit Querblattfeder.
Das Fahrzeug hatte einen obengesteuerten, luftgekühlten Einzylindermotor mit 528 cm³ Hubraum und 7 PS (5,1 kW) Leistung. Der Motor hatte einen Sackzylinder (nicht abnehmbarer Zylinderkopf) und trieb über eine Zweischeiben-Trockenkupplung und ein Dreigang-Getriebe mit Knüppelschalthebel das einzelne Hinterrad an. Die erreichbare Höchstgeschwindigkeit des 515 kg schweren Karrens lag bei 60 km/h. Das Fahrgestell hatte ein Zentralrohr, eine Vorderachse mit Querblattfeder und ein einzelnes Hinterrad in einem Schwingarm mit Längsblattfeder.
Die vordere Hälfte des Fahrzeugs bildete eine Pritsche mit Klappdeckel. Der Fahrer saß dahinter auf einem rechts angebrachten Traktorsitz und bediente die Achsschenkellenkung der Vorderachse mit einem Lenkrad.
1930 wurde die Produktion des Fahrzeugs ohne Nachfolger eingestellt.
Quelle: wikipedia.org
Das Fahrzeug hatte einen obengesteuerten, luftgekühlten Vierzylinder-Boxermotor mit 1910 cm³ Hubraum und 30 PS (22 kW) Leistung. Der Motor trieb über eine Mehrscheiben-Trockenkupplung und ein Vierganggetriebe mit Mittelschaltung die Hinterräder an. Die Höchstgeschwindigkeit des 1100 kg schweren Wagens lag bei 90 km/h. Das Fahrgestell hatte ein Zentralrohr, eine Vorderachse mit Querblattfeder in gegenüber dem Typ 30/52 verbesserter Ausführung und eine gelenklose Pendelachse mit Querblattfeder hinten. Der Wagen war mit Stahlscheibenrädern ausgerüstet.