Folge uns:
  • German
  • English (UK)
menu
  • Willkommen
  • Club
    • Club-Geschichte
    • Vorstand
    • Mitgliedschaft
    • Service
    • Club-Zeitung
  • Tatra-Geschichte
  • Berichte & Treffen
    • Treffen
    • Berichte
  • Bazar
  • Links
    • Österreich
    • Deutschland
    • Tschechien
    • Russland
    • Schweiz
    • Slowakei
    • Neuseeland
    • Niederlande
    • Grossbritannien
    • Kanada
    • Australien
    • USA
  • Fahrzeuge
    • Tatra
    • Nesselsdorf
  • Fotos & Videos
    • Videos
    • Fotos
  • News-Archiv
  • Herzlich Willkommen bei den Tatra-Freunden International

    Austausch, Hilfestellung, Treffen
  • Club der Tatra-Freunde International

    gegründet 1981
  • Tatra Automobile und Nutzfahrzeuge

    innovativ seit 1897
  • jährliche Tatra-Treffen

    in ganz Europa

Nesselsdorf

Nesselsdorf Präsident

PresiOffn Der Nesselsdorf Präsident war das erste Automobil der Nesselsdorfer Wagenbau-Fabriks-Gesellschaft, das diese 1897 konstruierte und 1898 vorstellte.

Der Aufbau des viersitzigen, offenen Wagens war einer Kalesche des Herstellers mit dem Namen "Mylord" nachempfunden.

Das Fahrzeug hatte einen Zweizylinder-Boxermotor des Mannheimer Automobilherstellers Benz & Cie. mit Oberflächenvergaser liegend im Heck eingebaut. Dieser hatte 2750 cm³ Hubraum und leistete 5 PS (3,7 kW). Die Zündung des Benzin-Luftgemisches bewerkstelligte eine Bosch-Magnet-Abreißzündung. Zur Schmierung des Aggregates musste der Fahrer mehrere Tropföler betätigen. Der Motor war bereits mit Wasserkühlung ausgestattet: Hinter den Rücksitzen befand sich ein doppelwandiges, luftdurchströmtes Kondensrohr. Das Kondenswasser floss in zwei Behälter neben den Hinterrädern und von dort zurück in den Motor.

Read more: Nesselsdorf Präsident

Nesselsdorf Typ A

TypADer Nesselsdorf A - Vierer war der Nachfolger des Nesselsdorf Präsident, den die Nesselsdorfer Wagenbau-Fabriks-Gesellschaft, 1900 herausbrachte.

Das Fahrzeug hatte - wie sein Vorgänger - einen Zweizylinder-Boxermotor nach dem System Benz & Cie. mit Oberflächenvergaser liegend im Heck eingebaut. Dieser hatte 2750 cm³ Hubraum und leistete 6 PS (4,4 kW). Die Zündung des Benzin-Luftgemisches bewerkstelligte eine neue Niederspannungsvariante der Bosch-Magnet-Abreißzündung. Der Motor war wechselgesteuert, d.h. die seitlich stehenden Auslassventile wurden durch eine Nockenwelle angetrieben, während die Einlassventile als automatische Schnüffelventile ausgebildet waren. Die Höchstgeschwindigkeit des 900 kg schweren Wagens lag bei 40 km/h.

Read more: Nesselsdorf Typ A

Nesselsdorf Typ B

TypBDer Nesselsdorf B war der Nachfolger des Nesselsdorf Neuer Vierer / Zweier, ein PKW, den die Nesselsdorfer Wagenbau-Fabriks-Gesellschaft, 1902 herausbrachte.

Das Fahrzeug hatte - wie sein Vorgänger - einen seitengesteuerten Zweizylinder-Boxermotor mit 3188 cm³ Hubraum und 12 PS (8,8 kW) Leistung unter dem Wagenboden eingebaut. Es gab verschiedene Aufbauten mit 4, 6 und 8 Sitzen als Tonneau, Coupé, Break (Lieferwagen) etc. Insgesamt wurden in 2 Jahren 31 Fahrzeuge hergestellt.

1904 wurde dieser Typ durch den Typ E ersetzt.

Quelle: wikipedia.org

Nesselsdorf Typ C und D

TypDDer Nesselsdorf C war ein vollkommen neuer, offener, viersitziger PKW der Nesselsdorfer Wagenbau-Fabriks-Gesellschaft, der 1902 herauskam.

Sein Motor war vom Zweizylinder des Typ B abgeleitet, indem die Zylinderzahl einfach verdoppelt und die Zylinderbohrung um 5 mm verringert wurde. Es war ein seitengesteuerter Vierzylinder-Boxermotor mit 5878 cm³ Hubraum und 24 PS (17,6 kW) Leistung, der ebenfalls unter dem Wagenboden eingebaut war. Vom ca. 1100 kg schweren Typ C, der eine Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h erreichte, wurden vermutlich nur 2 Fahrzeuge hergestellt.

Im gleichen Jahr entstand der Nesselsdorf D mit gleicher Technik, aber verschiedenen Aufbauten, wie Landauer, Break (Lieferwagen), Tonneau etc. Die Höchstgeschwindigkeit dieses (Serien)-Modells lag bei 50 km/h. Einer der letzten Exemplare besaß anstatt des Rohrschlangenkühlers als erstes Fahrzeug der Marke einen Wabenkühler an der Fahrzeugfront.

1905 wurde dieser Typ durch den Typ J 30 ersetzt.

Quelle: wikipedia.org

Nesselsdorf E

Der Nesselsdorf E war der Nachfolger des Nesselsdorf B, ein PKW, den die Nesselsdorfer Wagenbau-Fabriks-Gesellschaft, 1904 herausbrachte.

Das Fahrzeug hatte einen seitengesteuerten Zweizylinder-Boxermotor mit 3775 cm³ Hubraum und 16 - 18 PS (11,8 - 13,2 kW) Leistung unter dem Wagenboden eingebaut. Die erreichbare Höchstgeschwindigkeit lag bei 52 km/h. Es gab verschiedene Aufbauten mit 4 und 6 Sitzen als Tonneau, Landauer etc. 1905 erhielt der König von Belgien ein Exemplar mit festem, aber abnehmbaren Dach.

1906 wurde dieses letzte Fahrzeug der Marke mit Zweizylindermotor durch den größeren Typ F ersetzt.

  1. Nesselsdorf Typ F
  2. Nesselsdorf J
  3. Nesselsdorf L
  4. Nesselsdorf S4 und S6
  5. Nesselsdorf T
  6. Nesselsdorf U

Page 1 of 3

  • 1
  • 2
  • 3

TATRA-FREUNDE-NEWS:

Liebe Mitglieder der T.F.I.

Das Treffen im steirischen Feistritztal erfreute sich besten Wetters und guter Laune.

Unser Gastgeber überraschte uns mit ein paar durchaus originellen Programmpunkten. Eine kurze Bahnfahrt unter Dampf, ein Buffet in einem Eisenbahnwaggon für 16 Mann oder/und 4 Pferde, Schokolade bis zum Abwinken, Käse gereift in einem alten Silberbergwerk oder auch der Abschluss in einer alten Fabrik voller Schätze aus Schwermetall, die ihrer Wiederauferstehung harren.

Der aktuelle Vorstand wurde von der Hauptversammlung für eine weitere Periode mit der Führung des Clubs beauftragt. Und - last, but not least - hat Peter Visser seine Einladung für das 46. Internationale Tatra-Treffen der T.F.I. von 14.5. bis 17.5.2026 in seine Heimat, das niederländische Friesland, ausgesprochen. Lieber Peter, wir kommen gerne!

Allseits noch einen schönen Sommer und viele unfallfreie Kilometer mit unseren Tatra-Fahrzeugen!

luftgekühlte Grüße
saluti raffreddati ad aria
vzduchem chlazené pozdravy
air cooled greetings

Tatruv zdar!

Ernst L. Bieber
Sekretär

 

 

template-joomspirit.com
T.F.I. Tatra-Freunde International
A-2345 Brunn am Gebirge, Otto Mauer Gasse 6/5
office@tatraclub.at

 

  • Startseite
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
Copyright 2021 by Tatra Freunde International 
web-development :: alpenworx|com
Back to top

We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (tracking cookies). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site.

Ok
More information