
Typ 77 A
Im Jahr 1935 wurde er zum Typ 77 A weiterentwickelt. Diese überarbeitete Version besaß einen Motor mit größerem Hubraum (3,4 Liter) und höherer Motorleistung (70 PS/51 kW), einen um 10 cm verlängerten Radstand, geringfügig verbesserte Fahreigenschaften sowie eine Spitzengeschwindigkeit von über 150 km/h. Der Typ 77 A ist leicht an dem - erstmals bei einem Tatra - in der Mitte angeordneten dritten Frontscheinwerfer vom Vorgänger zu unterscheiden. Als 1936 der verbesserte Nachfolger Typ 87 erschien, wurde der T 77 A nicht eingestellt, sondern wegen des weiter bestehenden Interesses in 154 Exemplaren noch bis 1938 weitergebaut.
Insgesamt wurden vom Typ 77 und Typ 77 A in allen Ausführungen 255 Fahrzeuge (ohne Prototypen) hergestellt, wobei wegen der häufig realisierten Kundenwünsche kaum ein Auto dem anderen glich.
Heutzutage gilt der Tatra 77 vor allem in seiner zweiten Ausführung als gesuchtes Sammlerauto bzw. Oldtimer.
Quelle: wikipedia.org